Aufsätze

  • „Warum lebensweltlich – wissenschaftsorientiertes Philosophieren in der Schule notwendig ist. Bildungsphilosophische Legitimation, Klärung von Missverständnissen und ein Anwendungsbeispiel.“ Erscheint in: Christian, A./ Gawel I. (Hg.): Wissenschaftsleugnung – Fallstudien, philosophische Analysen und Vorschläge zur Wissenschaftskommunikation. De Gruyter 2024. Doi:10.1515/97833110788341-010.
  • Bussmann 2024 in ChristianGawel-Wissenschaftsleugnung
  • „Bildung im Anthropozän. Epistemische Kompetenz als fächerübergreifendes Lehr- und Lernziel“ (Breitwieser/ Bussmann). In: Wobser, F. (Hg.). Anthropozän. Interdisziplinäre Perspektiven und philosophische Bildung. Campus Verlag 2024.
  • „Philosophieren lernen“. In: Helbling, D./ Bussmann, B./ Thomas, P. (Hg.). Wirksamer Ethik-und Philosophieunterricht. Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten. In der Reihe: Wirksamer Fachunterricht (Hg. Brovelli, D./Reinhardt, V./ Rehm, M./ Wilhelm, M.). Schneiderverlag Hohengehren 2024.
  • „Der Beitrag der Philosophie für Bildungslabore“ (Breitwieser/Bussmann). Erscheint in: Greiner, U./ Windischbauer, E./ Nagele, F./ Ivanova, M. (Hg.): Salzburger Bildungslabore: Konzepte und Innovationen an der Schnittstelle Lehrer*innenbildung und Praxisfeld Schule. Julius Klinkhardt Verlag 2024
  • „Philosophieren mit dem Phänomenkoffer“. In: Bussmann, B. (Hg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Methoden, Praxis. Metzler Verlag 2024.
  • „Philosophieren mit der 5-Finger-Methode.“ In: Bussmann, B. (Hg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Methoden, Praxis. Metzler Verlag 2024.
  • „Ist das ein Stuhl?“ In: Bussmann, B. (Hg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Methoden, Praxis. Metzler Verlag 2024.
  • „Grundlagen – Leitlinien und Hilfestellung für die Unterrichtspraxis“ In: Bussmann, B. (Hg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Methoden, Praxis. Metzler Verlag 2024.
  • „Funktionen zentraler fachlicher Konzepte in der Lehrer*innenbildung: Eine explorative Interviewstudie zur Wissenschaftsdidaktik der Fächer im Lehramtststudium Sekundarstufe.“ Erscheint in: Greiner, U./Nagele, F./Bussmann, B./Hof, A./Kaiser, I./Kühberger, C./Maresch, G./Weiglhofer, H.: HLZ Band 6 Nummer 1 2023. Download
  • „Einleitung in die Wissenschaftsphilosophie“. Erscheint in: Bussmann, B./ Mayr, P. (Hg.): Theoretische Philosophie und Lebensweltorientierung. Metzler Verlag 2023.
  • „Das ist nicht unsere Welt!“ Kritik an der globalen Dominanz eurozentrischer Wissenschaften und die Bedeutung indigenen Wissens“. Erscheint in: Bussmann, B./ Mayr, P. (hg.): Theoretische Philosophie und Lebensweltorientierung. Metzler Verlag 2023.
  • „Was ist ungerecht an epistemischer Ungerechtigkeit?“ (Bussmann/Leitgeb/Mayr). Erscheint in: Bussmann, B./ Mayr, P. (Hg.): Theoretische Philosophie und Lebensweltorientierung. Metzler Verlag 2023.
  • „Was ist Evidenz?“(Bussmann/Leitgeb). Erscheint in: Bussmann, B./ Mayr, P. (Hg.): Theoretische Philosophie und Lebensweltorientierung. Metzler Verlag 2023.
  • „Evidenz in der Medizin“ (Bussmann/Leitgeb). Erscheint in: Bussmann, B./ Mayr, P. (Hg.): Theoretische Philosophie und Lebensweltorientierung. Metzler Verlag 2023.
  • Expertise entwickeln – ein spannender, harter, intensiver…, aber beglückender Weg (Symposium) (Elisabeth Bögl, Bettina Bussmann, Alexander Strahl & Andreas Weber). In: Silke Rogl, Claudia Resch, Elisabeth Bögl, Barbara Gürtler, Sara Hinterplattner, Julia Klug (Hrsg.). „Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren“  https://doi.org/10.31244/9783830996699
  • „Concept Cartoons im Psychologie-und Philosophieunterricht“ (zus. mit Tulis-Oswald). In: Ammerer, H./Oppolzer, M. (Hg.): Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium. Salzburger Beiträge zur Lehrer/innenbildung. Waxmann Verlag 2022. Open Access.
  • „Von epistemischer Macht zu epistemischer Freiheit? Die westliche Wissenschaft als globales erkenntnistheoretisches Bildungsproblem“. In: Führer, C. et al (Hg.): Relativität und Bildung. Herausforderungen und Grenzen des Relativen. Waxmann, Münster/New York 2022. Information zum Buch
  • „Physical Presence during Moral Action in Immersive Virtual Reality“. In: IJERPH as part of the Special Issue The Facets of Altruism and Their Implications for Individual and Collective Wellbeing
    Download: https://www.mdpi.com/1660-4601/18/15/8039/pdf
  • „Das philosophiedidaktische Dreieck. Bettina Bussmann über den lebensweltlich-wissenschaftsorientierten Philosophie- und Ethikunterricht.“ Mit Kommentaren von Vanessa Albus, Anne Burkard, Caroline Heinrich und Christian Thein. Information Philosophie 3/20. 104-114.
  • „Moralische Überzeugungen und demokratische Bildung — welchen Beitrag leistet ein empirisch-informierter Philosophieunterricht? In: Ammerer, Heinrich/ Geelhaar, Margot/ Palmstorfer Rainer (Hg.): Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer. In: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/-Bildung: Der Dialog der Fachdidaktiken mit Fach- und Bildungswissenschaft. Waxmann, Münster/New York. 163-183. Open access 2020. Information zum Buch
  • „Fächerverbindender Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich. Legitimation, Leitlinien und Vorschläge“. In: Geiß, Paul Georg/ Tulis-Oswald, Maria (Hg.): Psychologie unterrichten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Leitlinien und Grundlagen. Barbara Budrich, Opladen 2020. S. 163-184.
  • „Philosophische Probleme und Interdisziplinarität“. In: René Torkler (Hg.) Ethik und Bildung. Springer VS, Wiesbaden, 2020. 46-62.
  • „Genderfragen und Philosophische Bildung – Einführung und Problemaufriss“. In: Tiedemann, Markus/ Bussmann, Bettina (Hg.): Genderfragen und philosophische Bildung. Geschichte – Theorie – Praxis. J.B. Metzler, Stuttgart 2019. 1-26.
  • „Der Psychologie- und Philosophieunterricht in Österreich: Die (Nicht-) Verknüpfung zweier Wissenschaften in einem Schulfach (Michelle Kögel, Bettina Bussmann, Maria Tulis-Oswald). In: ZDPE 4/2019. 113-116.
  • „Wissenschaftsorientierung – Reflexionsprozesse im Philosophiedidaktischen Dreieck“. In: Martina und Jörg Peters (Hg.): Moderne Philosophiedidaktik. Felix Meiner Verlag, Hamburg. 2019. 231-243.
    Download: Bussmann (2018) Wissenschaftsorientierung
  • Between Scientiscm an Relativism.“ Opinion Page in the HPS&ST Newsletter 2018.
  • „Der Neue Atheismus – Relevanz, Kernthesen und Kritik.“ (zus. mit Alexander Hieke). ZDPE 1/18. 8-21. Download: BussmannHieke_Neuer Atheismus
  • „Wieviel Empirie benötigt die Praktische Philosophie? Grundsatzüberlegungen und didaktische Konsequenzen am Beispiel der Migrationsproblematik“. In: Markus Tiedemann (Hg): Schule, Migration und ethische Bildung. Kohlhammer Verlag (2018). 127-160.
    Download: Bussmann_ Wie viel Empirie benötigt die Praktische Philosophie?
  • „Epistemische Kompetenz in interkulturellen Bildungsprozessen“. In: Franz Gmainer-Pranzl/ Britta Saal (Hg.): Polylog Denken. Überlegungen zu einer interkulturell-philosophischen Minimalregel. Facultas Verlag, 2017. 91-115.
  • „10 Thesen zum kompetenzorientierten Philosophie- und Ethikunterricht“. In: ZDPE 4/16. 3.
  • „Empirisch informiert und experimentell philosophieren“ (zus. mit V. Haase). In: Martens (Hg.): Empirie und Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht. Hannover 2017. 13-42.
  • „Was heißt es, Indoktrination zu vermeiden?“ (zusammen mit V. Haase). In: ZDPE 3/16. 87-99. Zugleich Vorlage zur Verabschiedung des Dresdner Konsens (Erklärung des Philosophie- und Ethiklehrerverbands zum Thema „Überwältigung, Indoktrination und Neutralität“ 2017).
    Download: Bussmann, Haase_ Indoktrination
  • „Empirisch philosophieren“ (zus. mit V. Haase). In: Information Philosophie 2/16. 108-114.
  • „Lebenswelt ja –aber wie?“. ZDPE 1/16. 30-42.
  • „Was die Philosophiedidaktik für den Philosophieunterricht leistet“ (zus. mit E. Martens). In: Didaktik des Ethik-und Philosophieunterrichts. Cornelsen, Berlin 2016. 12-29.
  • „Wissenschaftsorientierung“. In: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1. Nida-Rümelin, Julian/ Spiegel, I./ Tiedemann, Markus (Hg.). UTB 2015. 125-130.
  • „Liebe und Freundschaft“. In: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 2. Nida-Rümelin, Julian/ Spiegel, I./ Tiedemann, Markus (Hg.). UTB 2015. 148-158.
  • „Multiples Philosophieren am Beispiel Willensfreiheit“ (zus. mit E. Martens) in: Christian Fischer et al. (Hg.), Individuelle Förderung multipler Begabungen, Münster, LIT Verlag 2012. 305-318.


Unterricht:

  • „Gesund oder krank? Unterrichtsbausteine für ein psychologisch informiertes Philosophieren über Körper und Geist.“ In: Brosow, F./ Bussmann, B. (Hg): ZDPE 4/23: Interdisziplinarität. Buchner Verlag, Bamberg.
  • Liebe –Freundschaft, Sexualität, Familie. Reclam, Stuttgart 2011.
  • „Krieg und das Nachdenken über Heimat“. Unterrichtserfahrungen mit einer 7. Klasse. ZDPE 3/2012. 193-197.
  • „Mit einer 5. Klasse ins Philosophieren kommen oder: Vom Saulus zum Paulus“. In: ZDPE 1/2011. 4-13.


Rezensionen:

  • „Ethisches Urteilen im Geographieunterricht“. (2017) Theoretische Reflexionen und empirisch-Rekonstruktion Unterrichtsbetrachtung zum Thema „Globalisierung“. Eva Marie Ulrich-Riedhammer. In: GW-Unterricht: http://www.gw-unterricht.at.
    Download: https://www.austriaca.at/0xc1aa5576%200x0039bc5d.pdf
  • „Methodik des Philosophierens mit Filmen“. Rezension des gleichnamigen Buches von Leif Marvin Jost. LIT Verlag, Münster 2017. In: ZDPE 3/18.
    Download: Bussmann (2018) Rezension Leif Marvin Jost
  • „Abschied von der Androzentrik“. Rezension des gleichnamigen Buches von Kinga Golus. LIT Verlag, Münster 2015. In: ZDPE 3/16. 115-118.
  • „Philosophisches Wissen im Unterricht, ja – aber nicht ohne Didaktik Eine Antwort auf den Vorschlag einer neuen Philosophiedidaktik“. In: Information Philosophie 2/2017. 108-112.
    Download: Philosophisches Wissen ja – aber nicht ohne Didaktik