Zum Inhalt springen
- „Philosophieren mit dem Phänomenkoffer“. In: Bussmann, B. (Hg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Methoden, Praxis. Metzler Verlag 2024.
- „Philosophieren mit der 5-Finger-Methode.“ In: Bussmann, B. (Hg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Methoden, Praxis. Metzler Verlag 2024.
- „Ist das ein Stuhl?“ In: Bussmann, B. (Hg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Methoden, Praxis. Metzler Verlag 2024.
- „Grundlagen – Leitlinien und Hilfestellung für die Unterrichtspraxis“ In: Bussmann, B. (Hg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Methoden, Praxis. Metzler Verlag 2024.
- „Was ist ungerecht an epistemischer Ungerechtigkeit?“ (Bussmann/Leitgeb/Mayr). Erscheint in: Bussmann, B./ Mayr, P. (Hg.): Theoretische Philosophie und Lebensweltorientierung. Metzler Verlag 2023.
- „Das ist nicht unsere Welt!“ Kritik an der globalen Dominanz eurozentrischer Wissenschaften und die Bedeutung indigenen Wissens“. Erscheint in: Bussmann, B./ Mayr, P. (hg.): Theoretische Philosophie und Lebensweltorientierung. Metzler Verlag 2023.
- „Was ist Evidenz?“(Bussmann/Leitgeb). Erscheint in: Bussmann, B./ Mayr, P. (Hg.): Theoretische Philosophie und Lebensweltorientierung. Metzler Verlag 2023.
- „Evidenz in der Medizin“ (Bussmann/Leitgeb). Erscheint in: Bussmann, B./ Mayr, P. (Hg.): Theoretische Philosophie und Lebensweltorientierung. Metzler Verlag 2023.
- „Gesund oder krank? Unterrichtsbausteine für ein psychologisch informiertes Philosophieren über Körper und Geist.“ In: Brosow, F./ Bussmann, B. (Hg): ZDPE 4/23: Interdisziplinarität. Buchner Verlag, Bamberg.
- „Concept Cartoons im Psychologie-und Philosophieunterricht“ (zus. mit Tulis-Oswald). In: Ammerer, H./Oppolzer, M. (Hg.): Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium. Salzburger Beiträge zur Lehrer/innenbildung. Waxmann Verlag 2022. Open Access.
- „Moralische Überzeugungen und demokratische Bildung — welchen Beitrag leistet ein empirisch-informierter Philosophieunterricht? In: Ammerer, Heinrich/ Geelhaar, Margot/ Palmstorfer Rainer (Hg.): Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer. In: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/-Bildung: Der Dialog der Fachdidaktiken mit Fach- und Bildungswissenschaft. Waxmann, Münster/New York. 163-183. Open access 2020.
- „Empirisch informiert und experimentell philosophieren“ (zus. mit V. Haase). In: Martens (Hg.): Empirie und Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht. Hannover 2017. 13-42.
- „Lebenswelt ja –aber wie?“. ZDPE 1/16. 30-42.
- Liebe –Freundschaft, Sexualität, Familie. Reclam, Stuttgart 2011.
- „Krieg und das Nachdenken über Heimat“. Unterrichtserfahrungen mit einer 7. Klasse. ZDPE 3/2012. 193-197.
- „Mit einer 5. Klasse ins Philosophieren kommen oder: Vom Saulus zum Paulus“. In: ZDPE 1/2011. 4-13.